Aktuell: Die Ballonfahrt ist barometrisch bestimmt
Der Traum, eine Art «Autopilot» im Heissluftballon einsetzen zu können, ist alt. Es gibt unzählige Projekte zu diesem Thema, aber in
der Praxis funktionierende Systeme sind eher rar. Aber warum sollten nicht Erkenntnisse der Raumfahrt auch im Heißluftballon hilfreich sein? Dazu
ein Beitrag in der schweizerischen AeroRevue2/2017
Weitere Berichte über die von uns entwickelte
Technik und Untersuchungen rund ums Ballonfahren können hier eingesehen werden:
Artikel zu den Erfahrungen mit der neuen SensBox von Flytec, veröffentlicht im Ballonsportmagazin 1/2014, Seite 44.
Weiter wird die computergestützte Brennersteuerung zur Gasverbrauchsoptimierung erläutert.
Es werden unsere Erfahrungen mit der neuen Bluetooth Datenkommunikation des FLYTEC 6040
wiedergegeben, die ebenfalls im Ballonsportmagazin Ausgabe 4/2011, veröffentlicht sind.
Beschriebenen sind die wichtigsten Elemente, insbesondere die Senkung des Gasverbrauches beim Heissluftballonfahren,
hier an Hand des Vortrages zur Fahrlehrerweiterbildung des Schweizer Ballonverbandes
im September 2012. Weitere Elemente zur Missionsberechnung und der Simulierung des Gasverbrauchs sind ebenfalls im Vortrag wiedergegeben.
Die einzelnen Teile der elektronischen Brennersteuerung sind auch unter Berichte/Bilder dargestellt.
|